Im Jahr 2020 hat sich die Coronapandemie in allen Bundesländern in Österreich negativ auf die Entwicklung der Wirtschaft ausgewirkt. Am stärksten litten die westlichen Tourismus-Bundesländer, allen voran Tirol, wo das reale Bruttoregionalprodukt (BRP) um 10,2 Prozent zurückging. Am wenigsten hart traf es dagegen Kärnten.
In ganz Österreich ging das reale BIP um 6,7 Prozent zurück. „In Tirol ist der Tourismus mit Abstand der wichtigste Wirtschaftsfaktor. Die Branche Beherbergung und Gastronomie ging dort 2020 um 38,1 Prozent zurück und ist damit für mehr als die Hälfte des Rückgangs des Tiroler Bruttoregionalprodukts verantwortlich“, erklärte Statistik Austria-Generaldirektor Tobias Thomas.
Rückgang bei Beschäftigungsverhältnissen
Neben Tirol war auch Salzburg, wo ebenfalls der Tourismus eine große Rolle spielt, stark von der Pandemie betroffen - das BRP sank dort insgesamt um 7,9 Prozent. In beiden Bundesländern war der ausbleibende Tourismus auch am Arbeitsmarkt zu spüren. Die Zahl der Beschäftigungsverhältnisse ging jeweils überdurchschnittlich zurück. In Tirol schrumpfte sie im Vorjahr um 3,2 Prozent, in Salzburg waren es minus 2,8 Prozent. In Österreich gesamt nahmen die Beschäftigungsverhältnisse um 1,9 Prozent ab.
Beim verfügbaren Einkommen pro Kopf lag Niederösterreich mit 24.900 Euro an 1. Stelle, Tirol lag mit 23.400 Euro im hinteren Drittel.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).