Am 8. Jänner hatten nach dem Ausfall von Kraftwerken in Südosteuropa plötzlich riesige Strommengen gefehlt. Aufgrund des abrupten Engpasses im Netz ist die Frequenz abgesackt – nur knapp entging Europa einem Blackout. Heimische Fachleute hatten schon lange zuvor vor einer derartigen Kettenreaktion gewarnt. Die Gefahr weiterer Zusammenbrüche drohe, heißt es.
„Die Frage ist nicht ob, sondern wo und wie in absehbarer Zeit ein Blackout die Infrastruktur trifft“, zitiert SPÖ-Nationalrat Christian Drobits aus Expertenberichten. Der Parlamentarier nimmt sich der Sache verstärkt an. „Wir wollen kein Schreckgespenst, keinen Science-Fiction-Film oder Verschwörungstheorien in die Welt setzen, aber für ein mögliches Blackout müssen wir gewappnet sein“, betont Drobits. Vorbereitungen sind im Gang.
Karl Grammer, Kronen Zeitung
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).