"Die ausgebluteten Städte brauchen wieder mehr Einnahmen für Infrastrukturprojekte", begründet Mayr jene Konzepte, die er in der Arbeitsgruppe Finanzen des Städtebundes mit ausgearbeitet hat. Die meisten Sorgenfalten taten sich zuletzt im Bereich der Kommunalsteuer auf: "Linz hat viele Arbeitsplätze, aber für einen Großteil davon bekommen wir keine Kommunalsteuer, weil Landesverwaltungen, Spitäler oder Sozialeinrichtungen ausgenommen sind. Deshalb muss man überlegen, diese Steuer auszuweiten, damit Kostenwahrheit herrscht", sagt Mayr.
Bim-Steuer
Eine zweite Überlegung betrifft eine Dienstgeber-Abgabe ähnlich der Wiener "U-Bahn-Steuer", die jeder Arbeitgeber zahlen muss: "Dies sollte auch für Statutarstädte möglich sein, in Linz in Form einer Straßenbahnabgabe", so Mayr, der sich davon 40 Millionen Euro pro Jahr verspricht. "Allein damit kann ich die zweite Schienenachse finanzieren."
Mit der Erhöhung der Grundsteuer will der Finanzstadtrat vorsichtig umgehen: "Durch Freibeträge könnte aber verhindert werden, dass etwa Wohnungsgenossenschaften die Abgabe auf die Mieter abwälzen."
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).