Im aktuellen Terrorismus-Lagebericht von Europol, der europäischen Polizeibehörde in Den Haag, sind diese Vorfälle näher beschrieben:
„Wir bereiten uns darauf vor“
Drei Vorfälle, die von den Einsatzkräften noch rechtzeitig vereitelt werden konnten. Drei Vorfälle, die sich mittlerweile auch in Österreich zutragen könnten. „Aus diesem Grund sind wir auch gut ausgerüstet und bereiten uns mittels Trainings auf mögliche Einsätze vor“, verdeutlicht Harald Gonner, Chef des Einsatzkommandos Cobra-West.
Die Gefahren, denen Cobra-Beamte bei solchen Einsätzen ausgesetzt sind, sind heimtückisch und nicht zu unterschätzen. „Wir haben es hier mit Strahlungen, chemischen Stoffen, atomaren Bedrohungen und biologischen Kampfstoffen zu tun. Das Schwierige dabei ist, dass man – wenn es eben keinen Verdachtsmoment gibt – oft im Vorhinein nicht weiß, dass ein Täter mit derartigen Materialien hantiert hat“, klärt Christian Kirchmair, CBRN-Verantwortlicher der Cobra, auf.
Spezielle Anzüge mit Atemschutz sind Pflicht
Brenzlige CBRN-Einsätze hat die Cobra vor wenigen Tagen mit Gefahrenstoffkundigen Organen (GKO), die über entsprechende Messgeräte verfügen und auch bei realen Notlagen die Beamten tatkräftig unterstützen, trainiert. Jede Landespolizeidirektion im Land verfügt über derartig ausgebildete Polizisten.
Zuerst wurde ein Täter überwältigt, der einen radioaktiven Stoff bei sich trug. Zum Schutz der Atemwege zogen sich die Cobra-Beamten zusätzlich zur ihrer Schutzausrüstung eine Maske samt Filter über.
Ganzkörper-Schutzanzüge
Beim zweiten Einsatz experimentierte eine Täterin selbst mit Stoffen, um verbotene Gegenstände herzustellen. Zusätzlich zum Atemschutz waren daher Ganzkörper-Schutzanzüge nötig. „Um gegen pulverförmige oder flüssige Stoffe, die über die Haut aufgenommen werden, geschützt zu sein“, wie der Beamte schildert.
Bei drittem Szenario von Stoffen verunreinigt
Das dritte Übungsszenario hatte es dann so richtig in sich. Um den Täter zu überwältigen, zogen sich die Beamten Aktivkohlefilter-Anzüge samt geschlossenem Atemschutzsystem an. Der Übeltäter konnte festgenommen werden, die Beamten wurden allerdings kontaminiert, also verunreinigt.
„Jeder einzelne von ihnen musste somit im Anschluss dekontaminiert werden“, erklärt Kirchmair. Und das läuft nach einem ganz besonderen Schema ab.
Alle weiteren Details gibt es in der Sonntagsausgabe der „Tiroler Krone“.
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).