Im August:

Größtes Unfallrisiko für Wanderer und Bergsteiger

Tirol
05.08.2018 08:30

Im August ist der Ansturm auf die Berge traditionell am größten: 41% aller Österreicher älter als fünf Jahre schnüren regelmäßig die Wanderschuhe, 7%  sind als Bergsteiger abseits befestigter Pfade unterwegs. Für 10.600 Personen endeten die Ausflüge 2017 im Krankenhaus. Täglich rücken derzeit die Retter aus!

Wandern steht im „Land der Berge“ hoch im Kurs. Kein Wunder: Das aktive Naturerlebnis auf Hügeln und Bergen trainiert den Körper und entspannt den Geist. „Dennoch birgt die beliebte Outdoor-Aktivität neben zahlreichen positiven Effekten auch gesundheitliche Risiken“, warnt das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV). So verletzten sich im Jahr 2017 rund 10.600 Personen beim Wandern und Bergsteigen so schwer, dass sie im Spital behandelt werden mussten. 18 Prozent aller Unfälle ereigneten sich im August.

Knochenbrücke kommen am häufigsten vor
Rund neun von zehn Unfallopfern verletzen sich bei einem Sturz -  meist rutschen die Wanderer auf nassem bzw. losem Untergrund aus oder stolpern. Die häufigsten Verletzungen sind Knochenbrüche (61%) gefolgt von Sehnen- und Muskelverletzungen (25%) sowie Prellungen (5%).

„Nur selten ist heutzutage mangelhafte Ausrüstung die Unfallursache, meist sind es ganz banale Gründe wie Übermüdung, Erschöpfung und Überforderung, die zu Verletzungen führen“, erklärt Christian Kräutler, Leiter des Bereichs Haushalts-, Freizeit- und Sportsicherheit im KFV.

Gute Vorbereitung
Einsteiger ebenso wie routinierte Wanderer sollten auf eine gute Vorbereitung achten (siehe Tipps unten). Eine aktuelle Erhebung des KFV unter Wanderern und Bergsteigern in sieben Bundesländern zeigt jedoch, dass die Bedeutung einer guten Vorbereitung mehrheitlich unterschätzt wird. So hatte lediglich knapp ein Drittel (31%) aller Befragten im Vorfeld der Wandertour aktiv Kondition aufgebaut, weniger als ein Viertel (23%) plante gezielt Pausen ein.

70 Prozent der befragten Wanderer gaben an, keine Informationen über Streckenverlauf und geplante Rückkehr bei einer Vertrauensperson hinterlassen zu haben. 98% der Befragten hatten zwar ein Mobiltelefon bei sich, aber 20% hatten keinen Empfang. „Das Handy ersetzt  in keinem Fall die Kenntnis des Alpinen Notsignals!“, sagt Kräutler.

Tipps für sicheres Wandern:

  • Ausdauer, Kraft und Gleichgewicht sollten vor der Bergtour trainiert werden.
  • Bergerfahrung aller Teilnehmer - v. a. von Kindern - realistisch einschätzen.
  • Möglichst detaillierte Informationen über die Tour einholen,  aktuelle Entwicklung des Wetters beachten.
  • Möglichst nicht alleine  auf Tour gehen. Vertrauenspersonen  informieren.
  • Ein Großteil der Unfälle passiert im freien Gelände.
  • Ausrutschen   ist eine besonders häufige Unfallursache. Beim Abstieg kleine, kontrollierte Schritte setzen.
  • Im Notfall den Alpin-Notruf 140 oder die Euro-Notrufnummer 112 wählen.
  • Wenn kein Empfang: Handy aus- und wieder einschalten. Statt dem PIN-Code die Nummer 112 eingeben.
  • Das Alpine Notsignal besteht aus optischen und/oder akustischen Signalen, welche in regelmäßigen Abständen sechs Mal in der Minute abgesetzt werden. Es wird nach einer Minute Pause in gleicher Folge wiederholt - auch wenn Retter antworten.
Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Tirol



Kostenlose Spiele