Bestände schrumpfen

Eingeschleppte Alge verschwindet aus Mittelmeer

Wissenschaft
04.10.2011 12:57
An Warnungen mangelte es nicht, als Caulerpa taxifolia 1984 erstmals vor Monaco gefunden wurde. Die aus den Tropen eingeschleppte, rasend schnell wachsende Alge sei "schlimmer als eine Ölpest", befand noch vor einigen Jahren Professor Alexandre Meinesz vom Umweltlabor der Mittelmeerküste (LEML) an der Universität Nizza. Meeresbiologen warnten vor einer Ökokatastrophe. Doch es kam anders: Auf unerklärliche Weise hätten sich die zunächst rasant gewachsenen Algen-Bestände seit 2004 extrem verringert, sagt Meinesz.

Alle Maßnahmen gegen die alles überwuchernde "Killeralge" hatten sich als weitgehend wirkungslos erwiesen - wie etwa der Einsatz von Tauchern, die sie in gezielten Aktionen zu beseitigen versuchten. Auch eine Bekämpfung mit Chemikalien oder elektrolytischen Verfahren erwies sich als in großem Maßstab nicht praktikabel. Ein Rückgang der Artenvielfalt in großen Teilen des Mittelmeers wurde befürchtet. Die Alge ist giftig, natürliche Feinde hatte sie in ihrem neuen Lebensraum nicht.

Doch nun gilt vorsichtige Entwarnung. "An einigen wenigen Stellen ist die Alge ganz verschwunden, an den meisten anderen zwischen 50 und 80 Prozent", sagt Meinesz. Die Natur selbst scheine eine Lösung gefunden zu haben. Erklärungsmodelle wie genetische Veränderungen, Temperaturschwankungen oder eine mögliche Auslaugung des Meeresgrunds hätten sich als nicht tragfähig erwiesen.

Grüner Teppich im Mittelmeer
Die für Badende ungefährliche Alge breitete sich jahrelang wie ein grüner Teppich an den Küsten zwischen Frankreich, Italien, Kroatien, Spanien und der Türkei aus. Sie erwies sich als extrem widerstandsfähig und blieb selbst nach einer Woche auf dem Trockenen aktiv. Den angestammten Algen und Meerespflanzen blieben weniger Licht und Nährstoffe, sie wurden zunehmend verdrängt. Nun scheint ihre Leidenszeit vorbei.

Dass Caulerpa taxifolia ganz verschwindet, bezweifelt Meinesz aber. Sie habe sich ihrem neuen Lebensraum angepasst. Warum sie weicht, werde weiter untersucht. "Wir stehen vor einem Rätsel", sagt der Wissenschaftler, der vor verfrühtem Jubel warnt. "Wir wissen nicht, ob sich die Bestände wieder erholen und plötzlich ausdehnen werden." Die giftige Alge bleibe als Bedrohung für das Ökosystem des Mittelmeers unberechenbar, betont der 65-Jährige.

"Globalisierung der Meere" verändert Ökosysteme
Caulerpa taxifolia wird aller Voraussicht nach nicht der letzte Angreifer aus der Fremde sein. Die "Globalisierung der Meere", das zunehmende Einschleppen fremder Arten mit Schiffen, führe vielfach zur Veränderung von Ökosystemen, erklärt Meinesz. In den US-Küstengewässern vor San Diego sei das ebenso zu beobachten wie vor Japan oder einigen australischen Regionen.

Fotos: Alexandre Meinesz/LEML

Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.



Kostenlose Spiele