Die Bekanntgabe Ihres
Bundeslandes hilft uns, Sie mit noch regionaleren Inhalten zu versorgen.
Ein dementer 83-Jähriger bedrohte in einem Innviertler Seniorenheim mit einer Gaspistole zwei Altenpflegerinnen - diese alarmierende Meldung ist nur die Spitze eines Eisbergs. Es gibt immer mehr demente und deshalb rabiate Senioren, die den Pflegeberuf zum Risiko-Job machen. Kratzen, Beißen, Anspucken ist Alltag!
"Konflikte und Aggressionen wie Beißen, Kratzen, Zwicken oder Anspucken sind unser Arbeitsalltag in den Altenheimen. Man würde auch nicht glauben, was die Senioren alles an schwerem Gerät horten: Von Messern über Macheten bis hin zu Pistolen muss man mit allem rechnen. Die Situation ist bereits jetzt wirklich schwierig und angesichts der Demoskopie rollt eine Riesenwelle auf uns zu", umreißt Gertraud Fribl, Vize-Pflegedirektorin im Linzer Neuromed Campus und Präsidiumsmitglied des Krankenpflegeverbands, die Situation. In Oberösterreich kümmern sich 8000 bis 10.000 Pfleger um die Heiminsassen. Eine genaue Erhebung wird erst 2018 abgeschlossen sein.
Grundlohn von 1200 bis 1400 Euro netto
Der Pflegeberuf ist immer noch weiblich dominiert. Der Grundlohn liegt bei 1200 bis 1400 Euro netto. Umgekehrt kostet ein Heimaufenthalt monatlich zwischen 3500 und 3900 Euro. Das Durchschnittsalter beträgt 82 Jahre. Die zunehmende Demenz dieser Bevölkerungsgruppe ist auf verschiedene Faktoren - wie Konsum von Alkohol und Nikotin - zurückzuführen. Die Aggressivität der Alten hat auch damit zu tun, dass viele noch zur Kriegsgeneration gehören, verdrängte Traumata nun aufbrechen, weil das Langzeitgedächtnis in der Endphase am besten funktioniert. Maria Scharrer vom Krankenpflegeverband weiß aber, wie sich Pflegende wirkungsvoll helfen können - siehe unser Interview.
"Für Pflegende ist Biografie der Bewohner immens wichtig"
Maria Scharrer (34) ist in der Pflegebereichsleitung des Linzer Neuromed Campus und beim Krankenpflegeverband engagiert. Sie weiß, wie wichtig die Biografie der Heimbewohner für die Pflege ist.
Sie sind ein großer Fan von Fallbesprechungen.
Es ist einfach das Um und Auf, das Leben eines Patienten zu kennen. Wenn etwa ein Senior sein Leben lang Rahmsuppe gehasst hat und dann, wenn er sich nicht mehr verständlich machen kann, damit gefüttert wird, dann wird er die Suppe der Pflegekraft ins Gesicht spucken. Wir hatten einen Mann, der seine dunkelhaarige Schwiegertochter verabscheut hat. Er bekam nach Möglichkeit keine dunkelhaarigen Schwestern.
Wie sollen Pflegende reagieren, wenn Patienten aggressiv werden?
Übergriffe, auch verbale Angriffe, müssen sofort thematisiert werden - das Schlechteste wäre, gar nichts zu tun.
Christoph Gantner, Kronen Zeitung
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Wir benötigen Ihr Einverständnis, um Ihnen auch weiterhin vollen Zugriff auf unser Angebot zu ermöglichen.
Um Ihnen redaktionelle Inhalte detailliert und umfangreich aufzubereiten und so Ihr Leseerlebnis zu verbessern, nutzen wir Beiträge aus sozialen Netzwerken (z. B. Facebook) und anderen Applikationen (z. B. Google Maps).
Durch die Nutzung von Cookies, JavaScript und ähnlichen Technologien haben wir mit unseren qualifizierten Partnern die Möglichkeit, Ihnen personalisierte Werbung zu zeigen.
Sollten Sie die Verarbeitung Ihrer Daten reduzieren wollen, können Sie uns auch als ePaper oder Printausgabe lesen. Weiter zum Abo-Shop.
Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation und den Cookie-Informationen.
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team