Als man die ersten versteinerten Überreste von Hallucigenia in der Burgess-Shale-Formation in Kanada erstmals entdeckte, gab der bizarr aussehende Urahn der heutigen Insekten den Forschern Rätsel auf. Es war nicht einmal klar, wo bei dem Tier vorne und hinten war, berichtet Martin Smith von der University of Cambridge im Fachjournal "Nature". Sie hielten eine ballonartige Erweiterung an einem der Enden zunächst für den Kopf des Tieres.
Vermeintlicher "Kopf" entpuppt sich als Hinterende
Doch genaue elektronenmikroskopische Untersuchungen zeigten nun, dass es sich beim vermeintlichen Kopf tatsächlich um Flüssigkeit handelte, die aus dem Darm des vor 500 Millionen Jahren lebenden Tieres austrat, als sein Kadaver nach dem Tod gequetscht wurde. Fündig wurden die Wissenschaftler aber am anderen Ende der Hallucigena-Fossilien. Sie fanden heraus, dass der Urzeitwurm zwei kleine Augen hatte und um seine Mundöffnung einen richtiggehenden Ring aus winzigen Zähnen besaß.
Die Forscher nehmen an, dass dieser den Tieren half, Futter einzusaugen. Beim Fressen bewegte sich das Maul - ähnlich wie beim mit ihm verwandten Peniswurm - wie eine Pumpe vor und zurück. Weitere Zähnchen im Rachen wirkten wie Widerhaken und stellten so sicher, dass das Futter nicht wieder aus dem Maul rutschten konnte.
Mithilfe der elektronenmikroskopischen Aufnahmen gelang des den Wissenschaftlern zudem, das Aussehen des urzeitlichen Tieres, das als ferner Vorfahre der Arthropoden, Bärtierchen und Stummelfüßer gilt, zu rekonstruieren. Und auch, wie sich der urzeitliche stachelbewehrte Wurm bewegt haben dürfte (siehe Video).
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).