Klimawandel, der milde Winter und die Varroa Milbe sind die Hauptursachen für das dramatische Bienensterben. "Durch das Abernten in der Landwirtschaft und die Reduktion von Blühwiesen fehlt den Bienen ausreichend Nahrungsgrundlage", erklärt Landesrat Christian Benger. Deshalb wurden im ganzen Land Initiativen gestartet. "Viele Gemeinden, Bauern und die Landwirtschaftlichen Fachschulen machen schon mit und legen Blühflächen an, damit Bienen, Hummeln, aber auch Schmetterlinge und andere nützliche Insekten wieder genügend Nahrung finden können", erklärt Koordinatorin Barbara Kircher.
Aber jeder, der ein Stück Garten, eine Terrasse oder einen Balkon sein Eigen nennt, kann mitmachen. Schon ein Blumenkistl genügt. Passendes Saatgut gibt´s bei Gärtnern und im Fachhandel.
Mehr Infos zur "Krone"-Aktion gibt´s übrigens unter www.muttererde.at
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).