Die Scherzgrafik, welche die Mikrowellen-Aufladefunktion verspricht, wirkt recht professionell gemacht und erinnert sowohl bei der Schriftart als auch bei der Aufmachung an offizielle Apple-Unterlagen. Tatsächlich ist sie allerdings das Werk von Scherzbolden, die sie auf Twitter gepostet haben, wo sie mittlerweile massenhaft geteilt wurde.
You can now charge your iPhone in the microwave with the new iOS 8 #Wave pic.twitter.com/SC0CfXHcZH
— Stylez-X (@iamstylezx) 19. September 2014
Klingt verführerisch, ist aber Unsinn
Für technisch nicht so versierte Nutzer mag das durchaus nach einer offiziellen Grafik aussehen. Und das Versprechen, dass iPhones dank spezieller neuer Treiber in iOS 8 mit einer 700-Watt-Mikrowelle in einer Minute aufgeladen werden können, klingt verführerisch. Tatsächlich ist das aber völliger Unsinn. Schon ein paar Sekunden in der Mikrowelle beschädigen das Smartphone irreparabel.
Einzelne Internetnutzer waren sich dessen allerdings nicht bewusst – und testeten die Versprechen des Twitter-Scherzes mit ihren eigenen iPhones und Mikrowellen. Das Ergebnis: Schon kurz nachdem die Scherz-Grafik online auftauchte, klagten die ersten Twitter-Nutzer darüber, dass die Mikrowellen-Ladefunktion nicht funktioniere – und posteten Fotos gerösteter iPhones.
I tried using the new IOS 8 feature WAVE where you can charge your phone with a microwave, does not work @Apple pic.twitter.com/IWsWnVboUl
— nick (@Fallenbot) 18. September 2014
Fazit: Auch, wenn eine im Internet verteilte Werbegrafik täuschend echt aussieht, lohnt es sich, darüber nachzudenken, ob die gemachten Versprechungen stimmen können. Wie das geröstete iPhone im Bild zeigt, kann die eigene Neugier sonst ganz schnell sehr teuer werden.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.