Wien ist anders ... Der einstige Slogan wirkt und stimmt noch immer – oder besser: immer wieder.
Denn fast nur in Wien ändert sich auch durch Wahlen am politischen Kräfteverhältnis und danach an den Koalitionsfarben wenig bis nichts – geht man doch eine Woche nach der Gemeinderatswahl am ehesten von einer Fortsetzung der rot-pinken Koalition aus.
In den meisten anderen Bundesländern haben in der jüngeren Vergangenheit die Farben so sehr gewechselt, dass selbst ein Chamäleon vor Neid erblassen müsste. Wie auf dieser Seite zu sehen: Heutzutage trägt man in Österreich die Modefarbe Schwarz-Blau, wenn nicht, wie in der Steiermark, gleich Blau-Schwarz.
Nur noch in zwei Bundesländern regiert, was einst „Große Koalition“ hieß: ÖVP-SPÖ/SPÖ-ÖVP. Rot hat nun bereits in fünf Bundesländern nichts oder fast nichts zu melden.
Aus der Mode gekommen ist es auch, sich einen grünen Anstrich zu geben. 2020 regierten sie noch in vier Bundesländern mit, jetzt bloß im Burgenland.
Doch am wenigsten zu übersehen bleibt: So blaustichig wie jetzt war die Österreich-Karte noch nie.
Freilich nur, wenn es um die Bundesländer geht. Denn im Bund ist Blau schon vor der Umfärbung verblasst. Behalten jene recht, die meinen, das werde sich unter Herbert Kickl auch nicht ändern?
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.