Leser fragen, Experten antworten zu den brennendsten gesundheitlichen Themen. Beatrix H. (43): „Ich bin als Pädagogin auf meine Stimme angewiesen. Meine Kollegen meinen, dass ich öfters sehr heiser klinge. Etwa 4- bis 5-mal im Jahr versagt meine Stimme für mehrere Tage ganz. Ich bin Raucherin und leide gelegentlich an saurem Aufstoßen.“
Dr. Stefan Edlinger, HNO-Facharzt aus Wien: Ihre Beschwerden könnten auf eine chronische Laryngitis oder ein Reinke-Ödem hinweisen. Eine chronische Laryngitis entsteht durch eine anhaltende Reizung der Kehlkopfschleimhaut, die durch Faktoren wie Rauchen oder sauren Magensaft verschlimmert wird. Rauchen wirkt sich auf die empfindliche Schleimhaut des Kehlkopfes aus, schwächt die natürliche Schutzbarriere und verstärkt die Entzündung.
Auch saurer Reflux reizt die Schleimhaut. Der Verzicht auf fettige und saure Speisen, besonders am Abend, sowie die gezielte Einnahme von säurereduzierenden Medikamenten in Absprache mit Ihrem Arzt können die Schleimhaut entlasten.
Die Stimmhygiene spielt eine wichtige Rolle: Verzichten Sie möglichst auf Flüstern und Räuspern, da diese Aktivitäten die Stimmlippen weiter belasten. Auch Feuchtigkeit ist ein wesentlicher Faktor, um die Stimmbänder geschmeidig zu halten: regelmäßig Wasser trinken und auf eine gute Luftfeuchtigkeit achten. Das Einatmen feuchter Luft, etwa durch Inhalationen, kann helfen, die Schleimhäute zu beruhigen und den Heilungsprozess zu fördern.
Auch eine gute Nasenatmung ist für die Stimmpflege entscheidend, denn die Luft wird dabei befeuchtet und gefiltert, bevor sie die Stimmlippen erreicht. Ist die Nasenatmung eingeschränkt, wirkt das trocknend auf die Schleimhaut des Kehlkopfs und verstärkt die Reizung. Eine gezielte logopädische Therapie bietet zudem wertvolle Unterstützung.
Haben auch Sie ein gesundheitliches Anliegen, dann schreiben Sie uns einfach. Wir leiten Ihre Anfrage vertraulich an einen geeigneten Experten weiter. Ausgewählte Fragen werden im Gesund-Magazin und/oder Online anonymisiert veröffentlicht.
Der Einsatz des Lax Vox® Schlauchs kann Ihre Stimme ebenfalls stabilisieren. Durch sanftes Blasen in einen Schlauch, der in ein Glas Wasser getaucht wird, entstehen Vibrationen, die eine entspannende Wirkung auf die Stimmlippen haben und die Kehlkopfmuskulatur trainieren, ohne sie zu überanstrengen. Eine regelmäßige Kehlkopfspiegelung beim HNO-Arzt ist ebenfalls empfehlenswert, um den Zustand der Stimmlippen zu kontrollieren.
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.