Es sind erschreckende Bilder, die Marion Jones ihren Fans auf Instagram zeigt. Mit nur 50 Jahren kann die ehemalige Sprint-Olympiasiegerin kaum noch gehen.
Bei Olympia 2000 in Sydney holte die sympathische US-Amerikanerin dreimal Gold und zweimal Silber. Sie zählte zu den schnellsten Frauen aller Zeiten – heute kämpft sie sich durch den Alltag. Selbst Treppensteigen wird wegen ihrer schmerzenden Knie zum Albtraum. „Sie hängen am seidenen Faden, Leute … Aber wir stehen immer noch“, schreibt sie neben ein erschreckendes Video.
Autoimmunerkrankung
Jones gab 2007 zu, dass sie gedopt hat, 2008 wurde sie wegen Falschaussage im Doping-Verfahren zu sechs Monaten Gefängnis verurteilt. 2020 erhielt Jones die Diagnose Neuromyelitis optica, eine seltene Autoimmunerkrankung, die sie vorübergehend lähmt. „Die Diagnose war ein schwerer Schlag“, so Jones.
Doch sie gibt nicht auf, versucht ihren Körper fit zu halten – auch wenn selbst ein Dorflauf (siehe oben) für sie heute schon eine riesige Herausforderung zu sein scheint ...
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.