Ein neuartiger Computervirus namens „GlassWorm“ greift gezielt Softwareentwickler an. Die laut IT-Experten extrem ausgefeilte Schadsoftware verbreitet sich über den Quelltext-Editor von Microsoft, Visual Studio Code (VS Code), und wird über Erweiterungen von Drittanbietern eingeschleust.
Die Malware verschafft sich auf infizierten Rechnern Fernzugriff, versucht Gelder von Krypto-Konten abzusaugen und sammelt Login-Daten, unter anderem um weitere Erweiterungen zu befallen. Entdeckt wurde der Schadcode am 17. Oktober von der israelisch-amerikanischen IT-Sicherheitsfirma KOI in der Erweiterung „CodeJoy“ eines chinesischen Entwicklers. Auf ihrem Blog spricht KOI von „einem der raffiniertesten Angriffe, die wir je analysiert haben“.
„Tarn-Techniken, die wir noch nie in freier Wildbahn gesehen haben“
Neu ist, wie sich der Virus versteckt. Die Schadsoftware ist aufgrund nicht darstellbarer Unicode-Zeichen de facto unsichtbar und der Grund, warum KOI die Malware „GlassWorm“ nannte: „Er verwendet Tarn-Techniken, die wir bisher noch nie in freier Wildbahn gesehen haben.“
KOI macht darauf aufmerksam, dass nicht vertrauenswürdiger Code von Drittanbietern generell ein Sicherheitsrisiko darstellt. Erst kürzlich deckte KOI 18 Erweiterungen für die Internetbrowser Chrome und Edge auf, die durch Updates plötzlich bösartig wurden und mehrere Millionen Nutzerinnen und Nutzer infizierten.
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.