Ein Tiroler ist in Sorge wegen eines „Überschusses“ an Urlaub. Und er fragt sich, ob er sich einen Teil davon einfach ausbezahlen lassen kann. Ein Experte der Arbeiterkammer klärt über das Gesetz auf und gibt Tipps.
Die anstehende schönste Zeit des Jahres sorgt in einigen Betrieben auch für Konflikte. Bei der „Krone“ meldete sich ein Tiroler (Name der Redaktion bekannt), der behauptet, dass er ein Urlaubskontingent von neun Wochen zur Verfügung habe. Den Grund für den „Überschuss“ erklärt er wie folgt: „Bei jeder Gehaltsabrechnung ist zwar ein Schreiben dabei mit der Aufforderung, dass ich Urlaub abbauen soll. Wenn ich Urlaub nehmen möchte, wird das von der Geschäftsführung aber mit der Begründung, dass es zu viel Arbeit gebe, verweigert.“ Der Angestellte fragt sich, ob sein Urlaub irgendwann einfach weg ist, oder ob er ihn sich ausbezahlen lassen kann.
Im laufenden Arbeitsverhältnis ist eine Auszahlung des Urlaubs nicht nur unzulässig, das Urlaubsgesetz regelt, dass eine Urlaubsablöse rechtsunwirksam ist.
Georg Humer
Bild: zVg
Fragen zum Urlaubsrecht sind häufig
Die „Krone“ nahm das zum Anlass und fragte bei Georg Humer, dem Direktor-Stellvertreter und Leiter der Abteilung Arbeitsrecht in der Tiroler Arbeiterkammer (AK), nach. Der Experte meint, dass Fragen zum Urlaubsrecht „ausgesprochen häufig“ vorkommen.
Gängigstes Thema sei der sich hartnäckig haltende Irrtum, dass Arbeitgeber oder auch Arbeitnehmer einen Teil des Urlaubsverbrauchs einseitig selber bestimmen könnten, was aber nicht stimmt. Dass sich der Arbeitgeber „hartnäckig querstellt“, sei selten. „Meistens kommt es doch zu einer Einigung“, weiß der Abteilungsleiter.
Er empfiehlt, gegebenenfalls den Arbeitgeber auf das ständige Verweigern hinzuweisen und ihn eventuell auch um konkrete Urlaubsvorschläge zu bitten.
„Urlaub verjährt drei Jahre nach dem Entstehen“
Zur konkreten Frage des Tirolers meint der AK-Experte, dass „Urlaub in der Privatwirtschaft – kurz gesagt – drei Jahre nach dem Entstehen verjährt. Bei einem Urlaubsanspruch von fünf Wochen kann man also nicht mehr als 15 Wochen stehen haben“. Weiters klärt Humer auf, dass immer zuerst der älteste Urlaubsanspruch verbraucht wird.
Bei der Beendigung des Dienstverhältnisses werden offene Urlaubsansprüche als Urlaubsersatzleistung fällig, für das laufende Jahr freilich nur anteilig. Jedoch: „Im laufenden Arbeitsverhältnis ist eine Auszahlung des Urlaubs nicht nur unzulässig, das Urlaubsgesetz regelt, dass eine Urlaubsablöse rechtsunwirksam ist.“
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.