Aufgenommen hat dasSolar and Heliospheric Observatory (SOHO) das eindrucksvolle Bild eines gewaltigen koronalen Loches über dem Nordpol der Sonne (das mit bloßem Auge nicht zu sehen ist, wohl aber in bestimmten Wellenbereichen) am 18. Juli.
Ursprung der Sonnenwinde
Koronale Löcher sind dunkle Regionen von geringer Dichte in der äußersten Sonnenatmosphäre. Weil sie wenig solare Materie enthalten und eine deutlich geringere Temperaturen haben, erscheinen sie viel dunkler als ihre Umgebungen. Weil die Sonne dort ihr Magnetfeld öffnet und die Löcher der Ursprung der sogenannten Sonnenwinde sind, sind sie wichtig für das Verständnis des Weltraumwetters.
Auch wenn an der Oberfläche der Sonne Temperaturen von 5.600 Grad Celsius herrschen, ist das kühl im Vergleich zu der darüber liegenden Korona, die Gas mit einer Temperatur von mehr als einer Million Grad beherbergt. Diese hohe Temperatur der Sonnenkorona gibt seit ihrer Entdeckung anno 1939 Rätsel auf, denn eigentlich müsste sie in etwa die Temperatur der Sonnenoberfläche haben.
SOHO seit Ende 1995 im Weltall
Das in Europa gebaute Observatorium SOHO wird gemeinsam von der europäischen Weltraumagentur ESA und der US-Weltraumbehörde NASA betrieben. Es wurde im Dezember 1995 ins All geschossen und beobachtet seit dem Jänner 1996 - rund 1,5 Millionen Kilometer von der Erde entfernt - die Atmosphäre unserer Sonne. Erst im November vergangenen Jahres ist die Mission der Sonde bis Dezember 2014 verlängert worden.
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).