Griechenland-Chaos
Jung, links, radikal: Tsipras hält die Fäden in der Hand
"Wir sind fest davon überzeugt, dass die Rettung unseres Landes nur durch die Zurückweisung barbarischer Maßnahmen gelingen kann", lautet ein Leitspruch des smarten Ingenieurs zur verfahrenen Situation im Lande der Hellenen. Das "barbarische Spardiktat", das Athen von seinen internationalen Geldgebern auferlegt wurde, will er zu Fall bringen. Die engsten Verbindungen unterhält die SYRIZA zu den Linken in Deutschland und zur französischen Linksfront von Jean-Luc Melenchon, der im ersten Durchgang der dortigen Präsidentschaftswahl rund elf Prozent der Stimmen erhielt.
Als Tsipras in der vergangenen Woche entsprechend den Gepflogenheiten als Chef der zweitgrößten Partei selbst vorübergehend den Auftrag zur Regierungsbildung erhielt, begab er sich zu Fuß und ohne Krawatte zu Präsident Karolos Papoulias. Er sprach von einem "historischen Moment" und von seinem Gefühl der "Verantwortung". Die definiert er aber nicht so, dass die von der vorherigen Regierung getroffenen Zusagen gegenüber den Geldgebern einzuhalten seien - sondern aus der langen Tradition des griechischen Widerstandes gegen die Weltkriegs-Besatzer und gegen das Obristenregime in den 1970er-Jahren.
Land "vom Vertrag unseres Bankrotts" befreien
Der 37-Jährige will ein Bündnis aus linken Parteien schmieden, die wie seine SYRIZA das Land "vom Vertrag unseres Bankrotts" befreien wollen. Damit meint er die internationalen Sparvorgaben, zu denen sich Athen im Gegenzug für Kredite verpflichten musste und die für die Bevölkerung harte Einschnitte bedeuten.
Das deutlichste Testat für seine neue Machtstellung erhielt Tsipras am Montag vom Chef der linksdemokratischen DIMAR-Partei, Fotis Kouvelis. Schon Stunden vor einer neuen Beratungsrunde bei Präsident Papoulias erklärte Kouvelis das Treffen implizit für überflüssig. Er verwies auf die Weigerung des SYRIZA-Chefs, der Einladung zum Präsidenten überhaupt noch Folge zu leisten. Kouvelis sagte, ohne die Beteiligung der SYRIZA würde eine Regierung "nicht die erforderliche Unterstützung in der Bevölkerung und im Parlament" haben.
Für viele Griechen und auch für Tsipras haben die Maßnahmen zur Abwendung der Staatspleite, die Streichungen bei Löhnen und Renten, das Elend nur noch verschlimmert. Tsipras verlangt ein Ende dieser "Plünderung". Er will "mit der Rückendeckung des Volkes" den "vorgezeichneten Weg in die Armut" stoppen. Dieses Vokabular lernte er Ende der 1980er-Jahre beim kommunistischen Jugendverband. Und genau wegen solcher Sprüche haben viele Griechen Tsipras und seine Formation gewählt. Seither meint Tsipras, den "Traum von einer linken Regierung" verwirklichen zu können - und damit den Albtraum vieler Regierungen in Europa.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).