Trump voll in Fahrt
Die Engländer tun es, ebenso wie die Israelis und die Spanier - sie entnehmen DNA-Proben von nicht entsorgten Hundehaufen, machen die Übeltäter ausfindig und lassen ihre Besitzer Bußgeld zahlen. Auch in Österreich ist diese Art der „Strafverfolgung“ immer wieder Thema.
Für jede Gemeinde sind sie ein leidiges Problem: Hundehaufen in allen Größen, Formen und Farben. Die Mengen darf man dabei nicht vernachlässigen: Geht man von einem Hunde-Durchschnittsgewicht von neun Kilogramm bei 629.120 registrierten Vierbeinern und einer Kotmenge von drei Prozent des Körpergewichts aus, werden täglich knapp 169 Tonnen (!) „Gackerl fürs Sackerl“ abgesetzt. In Parks, am Straßenrand, schlimmstenfalls mitten am Gehweg.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.