Hart trainieren, viel Leistung, wenig essen - das Patentrezept für RED-S (Relatives Energiedefizit-Syndrom). Eine noch wenig bekannte Krankheit. Gefährdet sind all jene, die ständig über ihre Grenzen gehen. Bemerkt wird RED-S oft erst, wenn plötzlich ein Knochen bricht. Diagnose: Ermüdungsfraktur.
Jahrelang war sie eine erfolgreiche Mittelstreckenläuferin. Ausdauertraining, Schnellkraft, Intervall-Schinderei. Leben am Limit, mit ständigem Blick auf Waage und Pulsuhr. Mit 35 passiert es dann ohne jedes Vorzeichen bei einer lockeren Joggingrunde. Ein stechender Schmerz im Rücken. Wenig später der Befund: Ermüdungsbruch eines Rückenwirbels. Fragezeichen - auch bei den Ärzten: Warum? Was war der Auslöser? Katharina recherchiert im Internet und merkt, dass das, was sie plagt, seit Kurzem einen Namen hat: RED-S (Relatives Energiedefizit-Syndrom).
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.