Heut ist ein guter Tag

Donots bieten Gästelistenplatz für die Apokalypse

Wien
04.02.2023 09:31

Die Donots haben sich einen festen Platz in der deutschen Punkrock-Szene erschrammelt. Sie gehören seit mehr als 20 Jahren zu den bekanntesten deutschen Punkbands, im Mainstream noch etwas verdeckt von den Toten Hosen und den Ärzten. Ihr neues Album trägt einen Titel, der auch ein Schlager sein könnte: „Heut ist ein guter Tag“. Die Band selbst nennt es lieber einen „Gästelistenplatz für die Apokalypse“.

„Das Album sollte schon positiv und hoffnungsvoll sein. Als klassische subkulturelle Band stehen wir natürlich aber auch immer knietief in der Realität“, erklärt Ingo Knollmann (Gesang, Keyboard) zu der neuen Platte. Es ist die erste seit fünf Jahren. „Tendenziell sind wir dadurch auch immer ein bisschen auf der pessimistischen Seite geparkt.“

Keine geografischen Grenzen
Rund um die 2000er gelang den Donots das Husarenstück, als deutsche Band mit englischen Punkrock-Songs („Whatever Happened To The 80s“) bekannt zu werden, die sich unpeinlich in Playlists mit amerikanischen Genre-Größen wie Blink-182 einfügten. Hätte man ohne Vorwissen tippen müssen, wäre man beim Anhören gedanklich eher in Kalifornien als im Tecklenburger Land gelandet.

Seit einigen Jahren singen sie nun auf Deutsch. Das hat der Band aber nochmals einen neuen Schub gegeben. „Dadurch wurde alles noch mal intensiver, noch mal größer“, sagt Knollmann. Im Sommer eröffneten die Donots das Festival Rock am Ring - zusammen mit den Toten Hosen.

Gästelistenplatz für die Apokalypse
Die neuen Songs umgibt mal kindlicher Trotz („Auf sie mit Gebrüll“), mal erzählen sie von der ungläubigen Verzweiflung, mit der man auf die Menschheit und den Planeten blicken kann („Kometen“). Das alles wird aber nicht allzu düster vorgetragen, sondern mit Witz und der metaphorischen Faust in der Tasche. „Eine Platte wie ein Gästelistenplatz für die Apokalypse“, heißt es im beiliegenden Text. Es ist die perfekte Begleitmusik, um nachts wütend in ein Freibad einzubrechen, denkt man sich, wenn man dem Album lauscht.

„Als Punkrock-Band verkaufst du keine heile Welt. Wir sind ja nicht Schlager“, sagt Knollmann. „Du sagst: Die Gesamtscheiße ist scheiße - aber wir müssen irgendwie die Treppe hochfallen.“ Abgemischt wurden die Lieder so, dass sie sich sehr live anhören, was dem Hörerlebnis sehr zugutekommt. Auch hört man dem Album nicht an, dass seine Entstehungszeit in der bleiernen Corona-Hochphase liegt.

Im Herbst in Wien
Ein bisschen muss man noch warten, aber am 2. November kommen die Donots für eine Live-Show auch wieder in die Wiener Arena. Unter www.oeticket.com kann man sich aber schon einmal vorsorglich mit Karten eindecken - man weiß ja nie ...

Porträt von Wien Krone
Wien Krone
Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Wien Wetter



Kostenlose Spiele
Vorteilswelt