Das Elektro-Lastenfahrrad ist an der Weinbauschule Eisenstadt nun seit einigen Wochen im Einsatz. „Es eignet sich optimal fürs Gelände und zum vielfältigen Einsatz in der Schule“, freut sich Direktorin Eva Ackerl über die praktische Anschaffung. Auf der kippbaren Ladefläche des kleinen Gefährtes können bis zu 250 Kilo geladen werden.
Derzeit erleichtert das Elektro-Lastendreirad die saisonale Ernte. Die Ware kann damit direkt vom Feld zum Verkaufsstand gefahren werden. Auch im Weingarten wird das Gefährt zum Einsatz kommen. Weiters werden innerhalb von Eisenstadt damit auch Kunden beliefert. Die Reichweite des Mobils beträgt rund 60 Kilometer.
Landeshauptmannstellvertreterin Astrid Eisenkopf zeigte sich beim Besuch der Weinbauschule vom neuen Transporter begeistert: „E-Mobilität ist ein wesentlicher Baustein einer klimafreundlicheren Zukunft. Der Einsatz von E-Landmaschinen sowie die Vernetzung mit smarten und digitalen Technologien wird die Landwirtschaft in den nächsten Jahren sehr stark verändern“, ist Eisenkopf überzeugt. Sie freut es, dass die Schüler so noch mehr auf das Thema Klimaschutz sensibilisiert werden.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).