Pünktlich zum Jahreswechsel (im Video oben Feierlichkeiten in Graz vom letzten Jahr) wird die Covid-Verordnung verlängert. Was ist heuer zu Silvester erlaubt, was nicht - und was wird dringend empfohlen? Die „Krone“ gibt die wichtigsten Antworten.
„Es ist jetzt keine Zeit zum Feiern.“ Der vorweihnachtliche Appell von Katharina Reich, oberster Gesundheitsbeamtin, gilt auch zum Jahreswechsel. Mit steigenden Omikron-Zahlen in Österreich und weltweit umso mehr.
„Lassen Sie sich testen, feiern Sie im kleinen Kreis“
„Wir müssen Zeit gewinnen und uns jetzt an die Maßnahmen halten. Lassen Sie sich testen, feiern Sie im kleinen Kreis“, so Reich. Besorgt über private Feiern zeigt sich auch die Innsbrucker Virologin Dorothee von Laer. Ärztekammerchef Thomas Szekeres hält „groß angelegte Feiern zum Jahreswechsel“ für „gefährlich“. Aber: Wenn zu Silvester alle vorsichtig sind, könne man gemeinsam das Risiko eines weiteren Lockdowns reduzieren.
Quer über den Globus werden Silvesterpartys abgesagt, immer mehr Regionen verschärfen kurz vor Silvester die Regeln: So wird in Frankreich etwa nur mit Maske unter dem Eiffelturm gefeiert. In den Niederlanden gilt gar ein harter Lockdown, auch zu Hause darf man maximal zwei Personen empfangen.
In Österreich sind die Regeln lockerer. Es gilt zwar der Appell, daheim und im kleinen Rahmen zu feiern, rechtlich möglich sind dann aber doch recht große Treffen.
Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Regelwerk in Österreich:
Wie viele Menschen dürfen sich zum Feiern treffen?
Dürfen Ungeimpfte mit Freunden und Familie feiern?
Gelten diese Beschränkungen auch für den privaten Wohnbereich?
Kontrolliert die Polizei den privaten Wohnbereich?
Wo und wie lange gilt die Sperrstunde?
Darf man um Mitternacht auf öffentlichen Plätzen anstoßen?
Dürfen Gastronomiebetriebe nach 22 Uhr Getränke zum Mitnehmen ausschenken?
Gibt es spezielle Regeln für Kinder?
Darf man sich in Gruppen im Freien treffen, um ein Feuerwerk abzuschießen?
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).