
Weihnachtszeit ist auch Müllzeit. Geschenksverpackungen, Kerzenreste, kaputte Christbaumkugeln und Essensreste: Rund um Weihnachten entsteht ein Müllberg.
Durchschnittlich produziert ein österreichischer Haushalt 165 Kilogramm Müll pro Jahr, 15 Prozent davon fallen in der Weihnachtszeit an. Weihnachtszeit ist also auch Müllzeit. Umso wichtiger ist es, den Müll auch richtig zu trennen. Umweltbewusste Christkindln denken dabei schon voraus, verpacken ihre Geschenke in Zeitungs- oder Packpapier, das – wie „normales“ Geschenkpapier auch – im Altpapiercontainer entsorgt werden kann. Beschichtete Hüllen oder solche mit viel Glitzer gehören im Gegensatz dazu in den Restmüll, ebenso wie etwa kaputte Christbaumkugeln und Kerzenreste. Für das Füllmaterial aus dem Weihnachpackerl ist der gelbe Sack die richtige Adresse.
Nach den Weihnachtsfeiertagen sind auch die Biomülltonnen zumeist übervoll. Wichtig ist hierbei zu beachten, dass nur unverpackte Lebensmittel in die Biotonne kommen.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).