
Unterwegs auf Skiern in tief verschneiten Bergen. Durchatmen, Kraft tanken. Skitouren sind gut für Körper und Seele. Der Heiligenbluter Bergprofi Georg Schiechl weiß, worauf Beginner achten müssen.
Skitourengehen zählt seit einigen Jahren zu den Trendsportarten im Winter. Studien alpiner Vereine gehen von einem jährlichen Wachstum von sechs bis zehn Prozent aus.
„Der Einstieg in den gesunden Skitourensport ist gar nicht schwierig“, weiß Georg Schiechl, Heiligenbluter Bergführer und Leiter der Skischule Heiligenblut, der im legendären Bergdorf unterhalb des Großglockners auch einen kleinen, feinen Sport 2000-Laden betreibt. Und Schorsch weiß, dass der Skitouren-Einstieg mit der richtigen Ausrüstung beginnt: „Wer sich noch nicht ganz sicher ist, der sollte seine ersten Schritte durch die verschneite Bergwelt mit einer Leihausrüstung machen.“ Neben atmungsaktiver und wärmender Kleidung - man soll beim Aufstieg ja nicht überhitzen oder am Berg unterkühlen - benötigt man zum Skitourengehen auch Tourenskier samt spezieller Bindung sowie Tourenskischuhe, Stöcke und die passenden Steigfelle.
„Bei der Wahl der Ausrüstung sollte man wissen, ob man sportlich die Berge hinauf laufen oder zum Genuss draußen im Freien unterwegs sein will“, erklärt Schorsch: „Anfängern empfehle ich lieber keinen zu leichten Ski. Die Brettln sollten einen Holzkern haben und Seitenwangen, die dem Ski Stabilität verleihen. Außerdem sind zu kurze Skier nicht gut. Körpergröße ist perfekt, denn im Pulverschnee hat ein längerer Ski mehr Auftrieb und lässt sich leichter steuern.“
Für Anfänger ist das Pistengehen ideal, wo man den Umgang mit der Tourenausrüstung üben kann, also wie man in die Tourenbindung einsteigt oder wie man die Steighilfen verwendet.
Spezielle Anfängerkurse bieten Alpenverein und Naturfreunde, aber auch Bergführer wie Schorsch stehen Anfängern bei ihren ersten Schritten abseits der Pisten zur Seite. Doch wer mit Skiern im Winter Gipfel erklimmen will, der muss auch wieder runter. „Viele haben Angst vorm Skifahren im Gelände, aber das kann man leicht erlernen, ebenso wie den richtigen Umgang mit der Lawinenschutzausrüstung“, so der Heiligenbluter Bergprofi: „Ohne Schaufel, Sonde und Verschüttetensuchgerät gehe nie auf Skitour!“ Denn mit Hausverstand und etwas Übung ist das Skitourengehen eine der schönsten Wintersportarten.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).