Mit einem Roboter, der auf vier Rädern fahren, Stiegen steigen und auch aufrecht stehen kann, zeigt das Schweizer Unternehmen Swiss-Mile, ein Spin-off der ETH Zürich, wie der Postler bzw. Zusteller der Zukunft aussehen könnte, um die sogenannte letzte Meile, also das letzte Wegstück beim Transport einer Ware zur Haustüre des Kunden zu bewältigen. Der mehr als 22 km/h schnelle und mit zu 50 Kilogramm beladbare Roboter übertrifft den Entwicklern zufolge „die modernsten Lieferplattformen auf Rädern sowie leichte Lieferdrohnen“.
Swiss-Mile zufolge ist der noch namenlose Roboter „die einzige Lösung, die in der Lage ist, Werkzeuge, Materialien, Waren und Sensoren energieeffizient und schnell über große Entfernungen zu transportieren und dabei schwierige Hindernisse wie Stufen und Treppen zu überwinden und eine nahtlose Navigation in städtischen Innen- und Außenbereichen zu ermöglichen.“
Ein neues Video demonstriert die Wandlungsfähigkeit des Roboters, der im Vergleich zu zweibeinigen Maschinen wie dem angekündigten „Tesla Bot“ um 83 Prozent effizienter sein soll. Wann er allerdings Marktreife erlange könnte, ist bislang nicht bekannt.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.