Düsteres Stimmungsbild

Rückkehr zu Normalität für jeden 5. unvorstellbar

Österreich
14.10.2021 14:49

Die Corona-Pandemie hat das Leben der Österreicher verändert. Vor allem die jüngere Bevölkerungsschicht sieht ihre beruflichen Zukunftschancen durch die Einschränkung der Bewegungsfreiheit gemindert und klagt bereits über finanzielle Einbußen. Eine Rückkehr zur Normalität kann sich mittlerweile jeder fünfte Österreicher nicht mehr vorstellen, ergab eine aktuelle Umfrage der Integral-Marktforschung unter 1000 Teilnehmern im Alter von 16 bis 69 Jahren.

Nahezu zwei Drittel der befragten Jugendlichen zwischen 16 und 22 Jahren gaben an, durch die Corona-Krise einen finanziellen Schaden erlitten zu haben, 49 Prozent sahen ihre beruflichen Zukunftschancen beeinträchtigt. „Die Gruppe, die sich am wenigsten durch das Virus bedroht fühlt, gibt damit an, den größten finanziellen Schaden davongetragen zu haben“, analysierte Bertram Barth, Studienleiter der Integral-Marktforschung, das Ergebnis der Befragung. Denn auf die Frage „Wie ernst muss man die Bedrohung durch das Corona-Virus nehmen?“ antworteten lediglich 25 Prozent der Jüngeren mit „sehr“ - 34 Prozent waren es im Schnitt über alle Altersgruppen verteilt.

Rückkehr zur Normalität möglich?
Und auch beim Blick in die Zukunft zeigten sich Herr und Frau Österreicher eher pessimistisch: Fast jeder Fünfte glaubt laut Umfrage gar nicht mehr an eine „Rückkehr zur Normalität“. 42 Prozent halten einen Wegfall jeglicher Corona-Einschränkungen für das Jahr „2023 oder später“ für möglich. Außerdem hält rund die Hälfte der Befragten den Ausbruch einer weiteren, neuen Pandemie für wahrscheinlich.

Regierungsarbeit wird immer schlechter bewertet
Mit Fortdauer der Corona-Krise nahm laut Umfrage auch die Zufriedenheit mit den von der Regierung gesetzten Maßnahmen ab. Bewerteten im März 2020 noch 46 Prozent die Arbeit der Regierung mit einem „Sehr gut“, waren es im September 2021 nur noch sieben Prozent.

Zitat Icon

75 Prozent gaben an, ein starker Staat sei notwendig, gleichzeitig fürchten aber 60 Prozent, dass der Staat seine Rechte missbraucht.

Bertram Barth, Studienleiter der Integral-Marktforschung

„Erstaunlich hoch ist auch der aktuelle Wert jener, die sich explizit unzufrieden mit den Maßnahmen zeigen. Binnen eines Jahres hat sich dieser Wert nahezu verdoppelt“, sagte Barth. Dabei sei eine paradoxe Entwicklung zu bemerken: „75 Prozent gaben an, ein starker Staat sei notwendig, gleichzeitig fürchten aber 60 Prozent, dass der Staat seine Rechte missbraucht.“ Rund die Hälfte der Befragten gab einen Vertrauensverlust in den Staat und seine Institutionen an.

Neue Technologien geliebt und gehasst
Positive Auswirkungen hatte die Krise, wenigstens in Teilaspekten, im Bereich der Digitalisierung: Getrieben durch die Krise erhöhte sich bei älteren Menschen die Nutzung neuer Technologien. „Die Selbstverständlichkeit im Homeoffice zu arbeiten, online einzukaufen und die Kommunikation mit Familie und Freunden auf diesem Weg hat sich erhöht“, sagte Barth. Gleichzeitig würde die Vorstellung, „alles über das Internet machen zu müssen“, bei der Hälfte der Bevölkerung Angst auslösen - besonders bei Jüngeren. „Fast zwei Drittel der 16- bis 22-Jährigen haben diesbezüglich Sorge. Weil sie durch Home-Schooling und geschlossene Unis die von Einschränkungen am stärksten betroffene Generation waren.“

 krone.at
krone.at
Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.



Kostenlose Spiele