Sebastian Skof aus Stockerau hat viel um die Ohren: Er ist Landesschulsprecher für Berufsschüler, Referent für Internationales in der Bundesschülervertretung und Vorstand der neuen Lehrlingsunion NÖ. Im zweiten Bildungsweg absolviert der 30-Jährige derzeit eine Ausbildung zum Kfz-Techniker. „Das Handwerkliche hat mich immer schon interessiert. Das macht den Beruf so schön“, betont er.
Mit derselben Leidenschaft setzt er sich für die Belange seiner Berufschulkollegen ein. Sein wichtigstes Anliegen ist dabei Corona geschuldet: „Es soll kein Lehrling bei der Ausbildung zurückbleiben“, so Skof. Deshalb lautet die oberste Forderung des Schülervertreters: Intensive und angepasste Vorbereitungskurse für die Lehrabschlussprüfungen. In der Pandemie sei da vieles zu kurz gekommen.
„Wer nichts weiß, muss alles glauben“
Gleichzeitig startet gemeinsam mit der Arbeiterkammer derzeit das Pilotprojekt, Arbeitsrecht als Unterrichtsfach in Berufsschulen zu verankern. „Die Lehrlinge wünschen sich Information über die Rechte und Pflichten von Arbeitnehmern. Denn wer nichts weiß, muss alles glauben.“
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).