Hacker-Krimi beim Spieleverleger Electronic Arts (EA): Cyberkriminellen ist es gelungen, ins Netzwerk des Publishers einzudringen und Hunderte Gigabyte interner Daten abzusaugen. Darunter findet sich auch der komplette Quellcode des Fußballsimulators „FIFA 21“.
Wie „WinFuture“ berichtet, griffen die Hacker auch die 3D-Engine ab, die in der „Battlefield“-Reihe Verwendung findet. Insgesamt sollen mehr als 700 Gigabyte an sensiblen Firmendaten erbeutet worden sein. EA hat die Cyberattacke bestätigt, nachdem zuvor in Online-Foren Interna aus dem EA-Netzwerk aufgetaucht waren.
Daten werden zum Kauf angeboten
Die erbeuteten Daten werden nun in einschlägigen Online-Foren zum Kauf angeboten. EA hat die Echtheit der Daten bestätigt und eine Untersuchung des Vorfalles eingeleitet. In einer Stellungnahme spricht man trotz des Umfangs der abgesaugten Daten von einer „begrenzten Menge“ an Codes und Tools, die von den Hackern abgesaugt wurden.
Spielerdaten, betont der Publisher, seien keine entwendet worden. Auf diese hätten die Angreifer zu keiner Zeit Zugriff gehabt. Auf die Finanzen erwarte man keine Auswirkungen durch den Hack, bei der Aufklärung des Vorfalles arbeite man mit den Behörden zusammen.
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).