Karl-Heinz Grasser wurde nun rechtskräftig verurteilt. Schon vor seiner Verurteilung gehörte er einer Reihe von Politikern mit einer besonderen Nähe zur Wirtschaft an. Der schnelle Wechsel österreichischer Spitzenpolitiker aus dem Regierungsamt direkt in hoch dotierte Posten der Privatwirtschaft wirft Fragen nach Integrität, Einflussnahme und potenziellen Interessenkonflikten auf. Brauch es daher – ähnlich wie in Deutschland – eine Auszeit für den Wechsel?
Grasser selbst wechselte direkt nach seiner Tätigkeit als Finanzminister ins Investment- und Beratungsgeschäft. Auch andere Ex-Minister folgten diesem Muster, wie Sie in der Liste unten sehen. Deutschland hat bereits 2015 ein Gesetz eingeführt, das genau solche Fälle regelt: Politiker, die Regierungsverantwortung getragen haben, dürfen für bis zu 18 Monate nicht direkt in Jobs der Privatwirtschaft wechseln, ohne dass zuvor ein unabhängiger Beirat die potenziellen Interessenskonflikte überprüft. Damit soll verhindert werden, dass politische Entscheidungen möglicherweise durch spätere lukrative Jobangebote beeinflusst werden oder zumindest dieser Eindruck entsteht.
Gesundheitsministerin bis Jänner 2007.
Wechsel: 2007 gründete sie die mrk Consult und war an der Lobbying-Agentur Public Interest Consultants beteiligt.
Bundeskanzler bis Oktober 2021.
Wechsel: Ab 2022 arbeitete er als „Global Strategist“ für Thiel Capital und gründete ein eigenes Beratungsunternehmen.
Deutsche Lösung – Vorbild für Österreich?
Bisher gibt es eine solche Karenzzeit in Österreich nicht. Angesichts zahlreicher Fälle, in denen österreichische Spitzenpolitiker rasch in einflussreiche Wirtschaftspositionen wechselten, stellt sich die Frage, ob Österreich nicht ebenso eine klare gesetzliche Karenzzeit benötigt. Könnte ein solches Gesetz Vertrauen schaffen, Korruption vorbeugen und politische Integrität stärken? Oder wäre dies unnötiger bürokratischer Aufwand, der hochqualifizierten Ex-Politikern den beruflichen Wiedereinstieg erschwert?
Braucht Österreich eine Karenzzeit für Politiker, die in die Privatwirtschaft wechseln? Wären dadurch Interessenskonflikte wirklich besser kontrollierbar oder würde lediglich der politische Betrieb unnötig erschwert? Wie wichtig ist Ihnen die Integrität und Unabhängigkeit von Spitzenpolitikern nach deren Amtszeit?
Ihre Meinung interessiert uns – diskutieren Sie mit!
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.