Eine 68-jährige Autolenkerin wurde am Freitag unbestimmten Grades verletzt. Die Frau hatte mit ihrem Pkw in Tamsweg eine Fahrbahnbegrenzung übersehen.
Die 68-jährige Lungauerin kam am Freitag in den späten Nachmittagsstunden aus ungeklärter Ursache mit ihrem Fahrzeug von der Fahrbahn ab und prallte in Tamsweg gegen eine Straßenbegrenzung aus Beton und Holz.
Dabei wurden sowohl das Fahrzeug als auch die Leiteinrichtung massiv beschädigt. Die Lenkerin musste nach Abschluss der Erstversorgung durch das Rote Kreuz mit Verletzungen unbestimmten Grades zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus Tamsweg gebracht werden.
Nachdem am Unfallgeschehen keine weiteren Personen beteiligt waren, konnte Fremdverschulden ausgeschlossen werden, berichtet die Polizei. Hinweise auf eine mögliche Beeinträchtigung der Autofahrerin durch Alkohol gab es ebenfalls keine.
Nach Abschluss der Aufräumarbeiten durch die Freiwillige Feuerwehr Tamsweg sowie den Appschleppdienst konnte der vorübergehend gesperrte Straßenabschnitt wieder freigegeben werden.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.