Auch wenn Bundeskanzler Sebastian Kurz, wie berichtet, den Vorschlag von Wilfried Haslauer nach einer Änderung der Impfstrategie schnell abschmetterte, ist der Salzburger Landeshauptmann überzeugt, dass es früher oder später zu diesem Wechsel kommen wird – auch weil die Impfungen immer mehr zu Ländersache werden. Haslauer erwägte die Unter-35-Jährigen bei den Impfungen vorzuziehen, um eine Ausbreitung zu verhindern. Diese Gruppe hatte in den vergangenen Wochen den höchsten Zuwachs bei den Corona-Neuinfektionen.
Hinter vorgehaltener Hand ist aus Wien zu hören, dass die Länder erst einmal versuchen sollten, alle Dosen, die ihnen zu Verfügung stehen, auch zu verimpfen, um die gefährdetsten Gruppen möglichst schnell zu schützen.
Selbsttests schnell weiterentwickeln
Haslauer geht inzwischen unbeirrt den eigenen Weg weiter und hat sich eine Verbesserung des Test-Systems vorgenommen. „Die Zutrittstests für die Gastronomie können mit dem jetzigen System auf Dauer nicht funktionieren“, ist sich der Landeshauptmann sicher. Denn Spontanität für einen Gastro-Besuch gibt es so nicht. Jetzt hat Salzburg eine Firma beauftragt, die Lösungen für die Wohnzimmertests erarbeitet. „Mit dem Test soll man einen QR-Code mit dem Ergebnis erhalten“, so Haslauer.
Noch muss der Selbsttest aber anerkannt werden. Überprüft könnte dieser in den offiziellen Teststraßen werden.
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).