Ab 9. März startet man mit der Impfung von Hochrisikopatienten bei niedergelassenen Ärzten. Rund 600 Ordinationen nehmen an dem Programm teil, darunter nahezu alle Hausärzte, aber auch Fach- und Wahlärzte. Die Patienten werden von den Medizinern verständigt. Sollte der eigene Hausarzt nicht impfen, muss er sich eine Partnerordination suchen, die das für ihn abwickelt.
Die Ordinationen werden direkt vom Pharmahandel versorgt, verabreicht wird das Vakzin von Biontech/Pfizer. Wie Wolfgang Ziegler, stellvertretender Kurienobmann der niedergelassenen Ärzte in OÖ, erläuterte, hätten die Ärzte bereits Listen mit ihren Hochrisikopatienten parat liegen. Der Ablauf soll so organisiert werden, dass immer noch Ersatzpersonen kurzfristig angerufen und zur Impfung gebeten werden können, wenn jemand ausfällt. Damit soll gewährleistet werden, dass kein Impfstoff verfällt und alles verlässlich an die Zielgruppe verabreicht wird.
14.000 Dosen in erster Tranche
In die Gruppe der Hochrisikopatienten fallen laut nationalem Impfgremium u.a. Menschen mit Trisomie 21, Demenz, Herz- und Lungenschäden, Krebs- und Dialysepatienten oder Leute mit schwerer Adipositas. Insgesamt zählen im Bundesland rund 90.000 Personen dazu. Wann sie durchgeimpft sein werden, ist offen. LHStv. Christine Haberlander (ÖVP) wies darauf hin, dass man immer davon abhängig sei, was tatsächlich geliefert wird. Derzeit seien 7.200 Dosen in der Kalenderwoche zehn sowie je 3.600 in den beiden darauffolgenden Wochen - also in Summe 14.400 - avisiert, weitere Impfstoffe sollen im zweiten Quartal einlangen. Ärztekammerpräsident Peter Niedermoser bat die Patienten um Geduld, die Reihung erfolge nach medizinischen Kriterien.
Planung als Herausforderung
Die unsichere Liefersituation stellt auch die Impflogistik vor Herausforderungen: Man könne es sich nicht leisten, für jeden Geimpften gleich die zweite Dosis zurückzulegen, erläuterte Impfkoordinator Franz Schützeneder, aber in den Wochen vor der Zweitimmunisierung müsse man Dosen „ansparen“, um die zweite Spritze sicher gewährleisten zu können.
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).