„Sozialökonomische Betriebe sind wirtschaftlich tätige Betriebe, welche das Ziel verfolgen, schwer vermittelbare Langzeitarbeitslose durch ein geschütztes Arbeitsverhältnis wieder dauerhaft in den Arbeitsmarkt zu integrieren“, erklärt Landesrat Leonhard Schneemann. Und genau jenen Modellen will man seitens des Landes noch mehr unter die Arme greifen. Aktuell werden zwei Projekte, die Weiberwirtschaft in Stoob und die Schatztruhe in Großpetersdorf, zu 80 Prozent gefördert. Insgesamt wurden hier Fördersummen in Höhe von rund 2,2 Millionen Euro vorgesehen.
„Durch die Pandemie verlieren sozialökonomische Projekte wichtige Zeit. Daher wollen wir die Förderverträge um drei Monate verlängern!“
Landesrat Leonhard Schneemann
Durch die Pandemie mussten auch diese beiden Unternehmen vorübergehend ihren Betrieb einstellen. Um diese Zeit für die Arbeitslosen nicht zu verlieren, werden nun die Förderverträge verlängert. Aktuell sind in beiden Betrieben 21 Personen beschäftigt, davon zwölf als Transitarbeitskräfte. Das sind jene, die in bestimmten Bereichen Erfahrungen sammeln, um wieder in das Arbeitsleben finden zu können.
Sabine Oberhauser, Kronen Zeitung
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).