Sein legales Unternehmen lief nicht so gut – und so sattelte der Italiener 2015 auf illegale Geschäfte um, mit denen er deutlich erfolgreicher war: Er gründete über die Jahre hinweg zwölf Scheinfirmen, mit denen er den italienischen Staat samt gefälschten Rechnungen um zwölf Millionen Euro geprellt haben soll.
Als Geschäftsführer der nur auf dem Papier existierenden Unternehmen waren Strohmänner eingesetzt - hauptsächlich Freunde und Verwandte des Verdächtigen. Ob diese überhaupt davon wussten, ist noch unklar. Zumal eine der fiktiven Firmen offiziell von einem seit Langem Verstorbenen geführt wurde ...
Rot-weiß-rote Finanz hat „den Braten gerochen“
Schlussendlich ist es österreichischen Fahndern zu verdanken, dass das kriminelle Treiben des mutmaßlichen Großbetrügers nun ein Ende hat: Der Verdächtige hatte eine der Scheinfirmen in Österreich „platziert“ - was das Interesse der Finanzbeamten weckte. Die „rochen den Braten“ und alarmierten ihre italienischen Kollegen. Nun klickten in San Giovanni Valdarno in der Toskana die Handschellen.
Klaus Loibnegger, Kronen Zeitung
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).