02.10.2020 08:28 |

Frequenzversteigerung

5G-Auktion bringt Frankreich 2,8 Milliarden Euro

Die Versteigerung der verbleibenden Frequenzen für den neuen Mobilfunkstandard 5G hat in Frankreich 2,8 Milliarden Euro in die Staatskasse gespült. Das teilte die Telekom-Aufsichtsbehörde Arcep am Donnerstag in Paris mit. Das größte Stück vom Frequenz-Kuchen sicherte sich demnach der größte französische Anbieter Orange - die ehemalige staatliche Telekom.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Der Erlös für den französischen Staat übertraf damit die erhofften Einnahmen von mindestens 2,2 Milliarden Euro. Die Telekom-Anbieter in dem Land konnten seit Dienstag für elf bisher ungenutzte Frequenzbereiche bieten. Die kommerzielle Nutzung von 5G soll in ersten französischen Städten am Jahresende beginnen.

Die Versteigerung der Frequenzen hatte sich wegen der Coronavirus-Pandemie verzögert. Ursprünglich sollten die vier großen französischen Telekom-Betreiber Orange, SFR, Bouygues Telecom und Free bereits im April ihre Gebote abgeben können.

In Österreich brachte die vor wenigen Wochen abgeschlossene Versteigerung von 5G-Funkfrequenzen rund 202 Millionen Euro für den Staatshaushalt.

 krone.at
krone.at
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).