Nicht umsonst wurde erst vor Kurzem von US-Medien unser Land an vierter Stelle der Raucherparadiese genannt. Die Spitzenposition dieser weltweiten Hitliste führt übrigens – Urlauber aufgepasst – das sonnige und streikgeschüttelte Griechenland an. Dahinter folgen der kleine Pazifik-Inselstaat Nauru und Russland. Als weitere Qualmparadiese werden Weißrussland, Bosnien-Herzegowina und Serbien genannt – also nicht gerade die Top-Urlaubsziele für uns Oberösterreicher.
Der ÖAMTC hat für alle Urlauber einen Ratgeber über geltende Rauchverbote zusammengestellt. Eines zeigt sich deutlich: Die Luft für Freunde des Glimmstängels wird immer dünner. In Irland ist das Rauchen in Restaurants verboten, Strafen bis 3.000 Euro drohen. Geldstrafen bis 4.000 Euro sollen in Mazedonien alle Tabak-Fans abschrecken. Auch in Frankreich ist das Qualmen in Restaurants, Brasserien, Cafés und Bars tabu. Ebenso in Italien: In beiden Ländern darf nur in abgeschlossenen Räumen oder Kabinen mit Dunstabzug der Nikotin-Lust ungestraft gefrönt werden.
Kronen Zeitung
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).