LH Thomas Stelzer entdeckte die Microplatinen vor drei Jahren bei einer Bildungsreise in England, macht sich seither für den „BBC micro:bit“ stark. Dort bekommt freilich jeder Schulanfänger diesen Mini-Computer. Der „micro.bit“ ist eine Platine, auf der ein Mikroprozessor und elektronische und mechanische Bauteile angebracht sind. In der aktuellen Version sind auch acht Sensoren darauf. Mit diesen scheckkartengroßen Computern können schon junge Schüler Anwendungen wie einen Schrittzähler basteln und somit spielerisch das Programmieren lernen.
Start in zwei Wochen
Das Bildungsministerium rollt das „Denken, Lernen Probleme lösen“ getaufte Projekt in 100 Schulen österreichweit in 20 Clustern zu je fünf Schulen auf. In Oberösterreich unterstützt die Industriellenvereinigung die Aktion mit 10.000 Euro, deswegen können bei uns 42 statt ursprünglich 15 Schulen mitmachen.
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).