Brutale Pflege

Ringelwühlen reißen Müttern die Haut vom Leib

Wissenschaft
06.06.2008 10:56
Es sieht alles ganz harmlos aus: Acht junge Ringelwühlen liegen, ähnlich einer Regenwurmfamilie, ineinander verschlungen mit der Mutter im Nest. Erst die Vergrößerung zeigt ein anderes, brutales Bild: Der Kiefer der Jungtiere ist weit aufgerissen. Die Zähne bohren sich tief in die Mutter, reißen ihr die Haut in Fetzen vom Leib und verschlingen sie anschließend. Die Mutter scheint allerdings nicht unter dem grausamen Akt zu leiden. Das laut Dr. Alexander Kupfer von der Friedrich-Schiller Universität Jena im Tierreich einmalige "Hautfressen" der südamerikanischen Ringelwühle dient vielmehr der Brutpflege.

Bisher wurde angenommen, dass sich junge Ringelwühlen von bereits abgefallenen Hautresten ihrer Mutter ernähren. Neueste Untersuchungen des Jenaer Evolutionsbiologen in Zusammenarbeit mit dem Natural History Museum in London sowie dem Instituto Butantan in São Paulo widerlegen diese Annahme jedoch: Die Jungtiere ziehen ihren Müttern die Haut regelrecht vom Leib und fressen die Hautfetzen anschließend auf. "Eine derart ausgeprägte Mutterfürsorge ist uns neu", weiß der Jenaer Wissenschaftler zu berichten. Kupfer und seine Kollegen vermuten, dass das "Hautfressen" als Form der Brutpflege bei den Amphibien bereits seit mehr als 100 Millionen Jahren existiert.

"Bereits während der Brutzeit verändert sich die Physiologie der Haut des Muttertiers. Fette und Proteine werden eingelagert, die Hautzellen vergrößern sich und der Nährstoffreichtum der Haut nimmt erheblich zu", so Kupfer. Ist die Haut komplett abgefressen, regeneriert sie sich und die Prozedur beginnt von vorne. "Über einen Zeitraum von zwei Monaten wird die Haut zweimal in der Woche von acht bis 16 Jungtieren abgefressen", berichtet der Zoologe weiter. Dabei rammen die Jungtiere ihre stark ausgeprägten Zähne in die Haut der Mutter - der Kiefer ist dabei bis zu 90 Grad geöffnet.

Anschließend verlassen die auf eine Größe von rund 15 cm angewachsenen Jungtiere ihre Mutter und gehen alleine auf Beutefang. "Die Mutter dagegen ist sichtlich ausgemergelt und muss sich von der Brutpflege erholen. Dieser enorme Einsatz erklärt, warum sich Ringelwühlen wahrscheinlich nur alle zwei Jahre fortpflanzen." Südamerikanische Ringelwühlen erreichen eine Lebensdauer von bis zu zehn Jahren. Wie oft sie in dieser Zeit Eier legen, ist noch unklar.

Kupfer zufolge ist das brutale Verhalten der Jungtiere und die Aufopferung des Muttertiers unvergleichbar. "Es wäre interessant zu erfahren, was eigentlich die Väter in der Zeit machen, in der die Mütter alles geben."

Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.



Kostenlose Spiele