Nach dem Wirbel um die Verbrennung des Deponie-Materials nimmt jetzt Bürgermeister Erich Kessler Stellung: „Es gibt alle Genehmigungen für die Verbrennung, es war alles transparent!“ Umweltausschuss und Gemeinderat wurden allerdings erst informiert, als die Verbrennung bereits wieder gestoppt war.
Auch wenn die ABRG derzeit wohl als Kärntens beste Option gilt, das HCB-Problem zumindest zu verkleinern, ist der Widerstand enorm. Vor allem die „Geheimhaltung“ der Vertragspartner regt auf.
Nach dem lauten Nein der Gailtaler Bürgermeister rumort es jetzt auch in der Landespolitik gewaltig. Die Grünen sprechen hingegen von politischer Panikmache.
Die Konsequenz aus dem neuerlichen Stillstand: Donau Chemie, Bürger im Tal bleiben weiter auf dem Giftmüll sitzen. 250.000 Tonnen schaden der Umwelt. Die Kontamination wird in Kategorien eingeteilt: 50 Milligramm HCB pro Kilo können wohl deponiert werden, bis 10.000 mg ist eine Verbrennung bei bis zu 1200 Grad möglich.
Alles darüber muss in Sondermüllverbrennungsanlagen. Das bei der ABRG verbrannte Material war leicht mit 50 bis 150 mg verunreinigt. Die große Hoffnung liegt jetzt daher auf der Machbarkeitsstudie zur Deponie-Sanierung, die am 8. Juli präsentiert wird.
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).