Beim grünen Bleiberger Gemeinderat und Naturpark-Mitbegründer Sepp Götz, der den Widerspruch aufgedeckt hat, läuft das Telefon heiß: „Die Leute regt das wirklich auf. Schließlich sollte man gerade in einem Naturpark auf regionale Produkte setzen.“
Da die im Loden-Design produzierte Tasche noch dazu mit Geld aus der EU bezahlt wurde, fordern Götz und die Villacher Stadtvize Petra Oberrauner, die Restbestände einzuziehen und nicht mehr an Naturpark-Besucher zu verteilen. Oberrauner: „Es muss auch gesichert sein, dass nur noch Produkte aus der Region im Naturpark zu erhalten sind.“
Das sieht auch der zuständige Landesrat Christian Ragger so: „Die in China produzierte Tasche darf ab sofort nicht mehr verteilt werden! Sie widerspricht einfach dem biologisch- nachhaltigen und klimafreundlichen Naturpark-Gedanken.“
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).