Auf EU-Ebene wurde am Mittwoch darüber abgestimmt, dass Bezeichnungen wie „Soja-Schnitzel“ oder „Veggie-Burger“ aufgrund der Verwechslungsgefahr mit tierischen Produkten verboten werden. Was die „Krone“-Leser dazu sagen, lesen Sie hier.
Ein Teil der Leser stimmt zu, dass die verwendeten Begriffe irreführend sind. User X200 erzählt beispielsweise, dass versehentlich ein veganes Alternativprodukt in der Einkaufstasche gelandet sei. Geschmeckt habe es jedoch erstaunlich gut.
Auf die Kennzeichnung kommt es an
Viele User sind sich einig, dass es auf die Erkennbarkeit und die ordentliche Kennzeichnung ankommt, wie User SchuldsinddieAnderen auf den Punkt bringt.
Einen Großteil der „Krone“-User beschäftigt neben der Bennenung viel mehr die Verarbeitung der Lebensmittel an sich – sowohl die der pflanzlichen Fleischalternativen als auch die von hochverarbeiteten Lebensmitteln wie Extrawurst.
Die Sorgen der EU
Vielfach wird im „Krone“-Forum die Thematik kritisiert. Gerade auf EU-Ebene gäbe es wichtigere Themen als die Namensgebung von Lebensmitteln. User duma74 fasst dies mit einem neckischen Kommentar zusammen:
Was halten Sie von pflanzlichen Ersatzprodukten? Welche Erfahrungen haben Sie bereits mit Veggie-Burger, Soja-Schnitzel und Co gemacht? Was sagen Sie zum Entschluss der EU, dass irreführende Bezeichnungen verboten werden sollen? Teilen Sie Ihre Gedanken mit uns in den Kommentaren!
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.