Peinlicher Patzer für BMW beim Euro-NCAP-Crashtest: Der 1er verfehlt die Top-Wertung und erzielt nur vier Sterne! Sogar die mitgetesteten türkischen und chinesischen Fahrzeuge holten die volle Sternezahl – und überraschten teils mit besonders guten Ergebnissen. Auf „Krone“-Anfrage stellt BMW die reale Bedeutung des Euro-NCAP-Tests infrage.
Besonders unangenehm: Der Punktabzug passiert vor allem in einer zentralen Disziplin, dem Insassenschutz beim Frontcrash: 78 Prozent in der Kategorie Insassensicherheit sind kein Ruhmesblatt. Man sitzt in einem 1er-BMW also weniger sicher als z.B. im chinesischen Kleinwagen Nio firefly oder der türkischen Limousine Togg T10F.
Ebenfalls mit vier Sternen begnügen mussten sich bei diesem Testdurchlauf der Citroën C5 Aircross sowie die beiden baugleichen Modelle Suzuki e-Vitara und Toyota Urban Cruiser. Beim C5 lag es am Fußgänger/Radfahrer-Schutz bzw. den Sicherheitsassistenten, beim Suzuki und Toyota waren es Schwächen in verschiedenen Frontalcrash-Szenarien.
Das sagt BMW zu dem Ergebnis:
„Alle Fahrzeuge der BMW Group sind sicher und erfüllen nicht nur internationale Sicherheitsstandards, sondern auch unseren eigenen – meist höher angesetzten – Anspruch.
Dabei wird über alle Modellreihen hinweg jeweils die Sicherheit des Fahrzeugs in einem Gesamtkonzept gesehen. Neben Crash-Tests mit unterschiedlichen Dummies, die Frauen, Männer und Kinder unterschiedlicher Größe repräsentieren, sind der Schutz von Fußgängern und Radfahrern besonders wichtig. Darüber hinaus wird die Kompatibilität mit kleineren Fahrzeugen betrachtet. Immer stärker wird der Fokus auf neue Assistenzsysteme gelegt, die zahlreichen Testszenarien unterzogen werden.
Für möglichst zielführende Fahrzeugsicherheit wird bei der BMW Group nicht ausschließlich auf ein bestimmtes Kriterium einer Verbraucherschutzorganisation hin entwickelt, sondern stets Wert gelegt auf die Wirksamkeit der Sicherheitskonzepte im realen Straßenverkehr.
Wichtig zu wissen ist, dass es in Zukunft für kleine Fahrzeuge immer schwieriger wird, 5 Sterne in NCAP-Bewertungen zu erreichen. Die Unterschiede zwischen 5 und 4 Sternen sind oft marginal.
Nur wenige Millimeter oder einzelne theoretische Werte geben häufig den Ausschlag. Der Grund dafür sind weltweit unterschiedlich gestellte Anforderungen, die stetig im Detail angepasst werden.
Zusammenfassend bietet der aktuelle BMW 1er ein modernes Gesamt-Sicherheitskonzept mit einem hohen Niveau an passiver und aktiver Sicherheit, obwohl er im EuroNCAP die 5-Sterne Bewertung knapp verfehlt.“
Türken und Chinesen überzeugen komplett
Zwei Namen, die man in Mitteleuropa bisher kaum vernommen hat, überzeugten im Crashtest mit starken Ergebnissen: Der türkische Hersteller Togg trat mit der Familienlimousine T10F und dem SUV T10X an, die im Schutz für erwachsene Fahrzeuginsassen beeindruckende 95 bzw. 94 Prozent erreichten. „Beide Modelle schnitten außerdem beim Schutz von Kindern sowie Fußgängern und Radfahrern hervorragend ab und überzeugten auch mit ihren Fahrassistenzsystemen“, fasst ÖAMTC-Techniker Thomas Hava zusammen.
Eine weitere positive Überraschung: das Modell firefly der chinesischen Gruppe Nio, das ebenfalls eine Fünf-Sterne-Bewertung erhielt und im Segment der kleinen Elektrofahrzeuge neue Maßstäbe setzt. „Besonders bemerkenswert ist auch hier der Schutz erwachsener Insassen, der mit 96 Prozent bewertet wurde und einen Spitzenwert in der Geschichte von Euro NCAP darstellt“, erklärt Hava. „Dieses Ergebnis zeigt, dass auch bei kleineren Fahrzeugen keine Kompromisse in Sachen Sicherheit notwendig sind.“
Topwerte auch für Hyundai, Mini und Smart
Hyundai Ioniq 9, Mini Aceman und smart #5 sind SUVs von etablierten und bekannten Herstellern. Jedes dieser Modelle überzeugte im Crashtest mit guten Ergebnissen und schaffte ohne große Schwierigkeiten die Fünf-Sterne-Wertung - gleiches gilt für das kleinste Modell von MINI, den dreitürigen Cooper.
Vier der fünf chinesischen Kfz-Hersteller, die diesmal mit elektrischen Modellen im Crashtest vertreten waren, stehen dem nicht nach: Das SUV AION V, der Crossover IM IM6 sowie die Familienfahrzeuge Exlantix ES und BYD Dolphin Surf sind ein weiterer Beweis dafür, dass auch in China längst Autos gebaut werden, die über ausgezeichnete Sicherheit verfügen.
Etwas knapper war es beim Lynk & Co 08, der kleinere Probleme mit dem Fußgängerschutz erkennen ließ, doch auch hier reichte es für fünf Sterne.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.