Ideen für Tierparks am Kreuzbergl in Klagenfurt gab es mehrere – sogar für eine Terrarienanlage; sie scheiterten an der Stadt, die auch früher oft in finanziellen Nöten war. Hatte der damalige Bürgermeister Eigeninteressen verfolgt? Der Bärenzoo der Familie Prechtl zog dennoch jahrelang Interessierte an.
Geschmäcker ändern sich laufend; nicht nur Kleidung und Frisuren entsprechen dem Zeitgeist, sondern auch als Attraktion angesehene Freizeitvergnügungen – wie Tiergärten. Schon vor etwa 5000 Jahren hielten Herrscher im alten Ägypten und in China wilde Tiere. Im antiken Rom wurden Löwen, Tiger, Leoparden für Schaukämpfe in Arenen eingesetzt. Als Zeichen von Macht und Reichtum und zur Zerstreuung richteten sich Adelige Menagerien ein. 1752 begründete Kaiser Franz I. Stephan von Lothringen, der Gemahl Maria Theresias, den Tiergarten Schönbrunn und damit den ältesten heute noch bestehenden Zoo der Welt. Auch in Klagenfurt gab es Tiergartenprojekte – reale und unverwirklichte.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.