Die deutsche Bundesregierung räumt sich die Möglichkeit ein, Wehrpflichtige heranzuziehen, „wenn die verteidigungspolitische Lage dies einfordert“. Gleichzeitig verfolgt Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) mehrere Ansätze, um mehr Freiwillige zu gewinnen.
Darunter ist zum Beispiel ein höherer Sold. Wehrdienstleistende sollen künftig als Zeitsoldatinnen und Zeitsoldaten bezahlt werden und somit mehr als 2000 Euro netto pro Monat erhalten. Zuletzt waren 203.000 Soldatinnen und Soldaten das erklärte Ziel der deutschen Regierung. Ende des Vorjahres gab es eine Spur weniger (181.150), der Altersdurchschnitt stieg. Nach den neuen NATO-Zielen muss die Bundeswehr mindestens 60.000 zusätzliche Männer und Frauen sowie 200.000 Reservistinnen und Reservisten erreichen.
Union und SPD hatten sich in ihrem Koalitionsvertrag auf einen freiwilligen Wehrdienst geeinigt. Allerdings wurde der Initiativantrag nach stundenlangen Gesprächen abgeändert. Nun ist im Entwurf die Möglichkeit enthalten, „mit Zustimmung des Deutschen Bundestags die verpflichtende Heranziehung von Wehrpflichtigen zu veranlassen, wenn die verteidigungspolitische Lage dies erfordert“.
Zudem soll eine Einberufung möglich sein, wenn nicht genügend freiwillige Streitkräfte für die Situation vorhanden seien. An dieser Stelle wird eingeräumt, dass Maßnahmen zur Steigerung der Attraktivität rechtzeitig erfolgen müssen. Begonnen werden soll mit 15.000 neuen Wehrdienstleistenden, ab 2027 soll es dann eine verpflichtende Musterung geben. Betroffen sind 18- bis 25-Jährige.
Einfache Mehrheit reicht für Einführung
Die Wehrpflicht war 2011 ausgesetzt worden, ist aber weiter im Grundgesetz verankert. Sie kann mit einfacher Mehrheit der Regierungskoalition von Union und SPD eingeführt werden. Für eine allgemeine Dienstpflicht, die auch für Frauen gilt, müsste hingegen das Grundgesetz geändert werden.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.