Salzburger Schmankerl
Digitale Formate erobern den Schulalltag zunehmend: Von QR-Code-Rallyes bis zu Prompten, also Eingaben für künstliche Assistenz. Doch was ist, wenn Chatbots oder Avatare zum gefährlichen Vorbild werden? Und vor allem: Wie lässt sich Wissen überhaupt noch prüfen?
KI erledigt alles auf Knopfdruck und das erstaunlich schnell. Prüfungsaufgaben werden richtig gelöst, aus wissenschaftlichen Papers Podcasts generiert, Songs in Minutenschnelle kreiert. Doch was ist, wenn Chatbots oder Avatare zum gefährlichen Vorbild werden? Wenn Schüler sich zurücklehnen und alles der KI überlassen? Gefährdet der KI-Einsatz das Lernen?
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.