Die großen Brocken in der Bilanz sind 47,6 Millionen Euro Schaden bei Gewerbebetrieben, 45,5 Millionen Euro bei Privaten, 34,7 Millionen an gemeindeeigenen Infrastruktureinrichtungen, 33 Millionen an Schutzwasserbauten und 15 Millionen Euro an landwirtschaftlichen Kulturen. "Das Hochwasser fordert uns ordentlich", so Pühringer. Auf das Land, das immer noch mit Kosten von der Flut im Jahr 2002 kämpft, komme nun eine "riesige neue Belastung" zu.
Beim Katastrophenfonds des Landes sind mittlerweile 3.630 Anträge eingegangen. 3.430 wurden bereits bearbeitet, 1.132 Betroffene erhielten bisher Akontozahlungen in der Höhe von insgesamt 12,8 Millionen Euro. Obwohl die offizielle Anmeldefrist abgelaufen ist, werden nach wie vor Anträge angenommen. Katastrophenschutz-Landesrat Max Hiegelsberger rechnet damit, dass die Zahl noch auf 4.000 steigen wird.
Gemeinsame Datenbank mit Hilfsorganisationen
Mit Hilfsorganisationen habe man sich auf eine gemeinsame Datenbank geeinigt, um Spendenmittel gerecht verteilen zu können, berichtete Pühringer. Die erste Säule der Hilfe sei die Versicherungsleistung, die zweite der Katastrophenfonds und die dritte - sozial gestaffelt - die Zuteilung von Spendengeld. Absiedlungsgebiete will das Land bis zum Herbst festlegen, das gesamte Programm dürfte rund zwei Jahre in Anspruch nehmen.
Schutzmaßnahmen haben sich bewährt
Die nach der Katastrophe vor elf Jahren in Angriff genommenen Schutzmaßnahmen haben sich offensichtlich bewährt: Obwohl das Hochwasser diesmal deutlich stärker war, liegt die Gesamtschadensschätzung von 220 Millionen Euro nur bei etwa einem Fünftel der 1,2 Milliarden von 2002. Die Zahl der Anträge beim Katastrophenfonds macht mit erwarteten 4.000 auch nur einen Bruchteil der damaligen 23.000 aus.
Positive Nachrichten gibt es aus dem Eferdinger Becken: Dort nimmt die Belastung des Grundwassers ab, wie Umweltlandesrat Rudi Anschober mitteilte. Wenn sich der Trend fortsetzt, könne man kommende Woche die Hausbrunnen wieder einsetzen. Diese konnten viele Bewohner der Region bisher nicht verwenden.
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).