Meist gibt es bei einem Brand keinen Gebäudeplan für die Feuerwehrleute. "Mit Hilfe von 3D-Kameras am Helm können wir in Echtzeit ein virtuelles Abbild des Gebäudes erstellen", erklärt Hannes Kaufmann vom Institut für Softwaretechnik und interaktive Systeme der TU Wien am Montag in einer Aussendung der Uni. Dieses 3D-Modell kann zur Einsatzleitung geschickt werden, die so einen optimalen Überblick über die Situation behält und die Feuerwehrleute nach Bedarf koordinieren kann.
Wärmebild warnt vor großer Hitze
Zusätzlich sollen die Feuerwehrleute mithilfe von Infrarot-Kameras am Helm erkennen können, wo große Hitze herrscht. Diese Informationen können direkt am Helm-Display eingeblendet werden. Das Wärmebild könnte auch helfen, Personen in einem Gebäude zu finden. Eine weitere Verbesserung sollen Infrarot-Laserstrahlen bringen: Im Gegensatz zu sichtbarem Licht durchdringen Infrarotstrahlen selbst den dichtesten Rauch und können so auch dann Orientierung ermöglichen, wenn man sonst nichts mehr sehen würde.
Frage nach Verarbeitungskapazität
Erforscht werden soll noch, wie viel Information in einer solchen Stresssituation überhaupt aufgenommen werden kann. Zu viele Daten könnten die Feuerwehrleute überfordern. "Wir haben das System bereits getestet. Das 3D-Modell, das wir dabei erzeugen konnten, sollte für einen Feuerwehreinsatz mehr als ausreichend sein", so Kaufmann. Und die Infrarot-Sensoren ließen ganz klar erkennen, wo im Raum sich noch Menschen aufhalten.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).