Krone Plus Logo

„Woke“ oder „broke“?

Wieso „politisch korrekte“ Videogames polarisieren

Digital
19.10.2024 18:23

Da steckt Arbeit drin: Mehr als 1500 Videospiele hat Steam-Kurator „Woke Content Detector“ auf ihre vermeintlich übertriebene politische Korrektheit geprüft – und die meisten fallen bei ihm durch. Aber warum steigert sich der User so in das Thema hinein? Und nutzen Spielefirmen, wie einst Hollywood, die Beliebtheit ihrer Produkte wirklich, um eine Agenda voranzutreiben? Krone+ analysiert.

„Counter-Strike 2“? Geht gar nicht, da kann man jetzt auch als Frau spielen. „The Elder Scrolls Online“? Enthält „subtile Pro-LGBTQ-Botschaften“, also auch kein gutes Spiel. „Baldur‘s Gate 3“ sollte man meiden, weil es im Rollenspielhit optional homosexuelle Romanzen gibt, in „Witcher 3“ können die KI-Männlein mit ihrer Homosexualität auch nicht hinter dem Berg halten. Und Finger weg von „Until Dawn“ – da gibt es doch tatsächlich ein Pixelpärchen, das nicht der gleichen Ethnie angehört. Willkommen in der Welt des politisierten Gamings, wo Kulturkriege ausgefochten und Unterhaltungsprodukte von Missionaren ihrer Weltanschauung in ideologische Schubladen gesteckt werden. Krone+ zeigt im virtuellen Lokalaugenschein, wo sich in der Gaming-Welt Abgründe auftun – und dass die Argumentation der verfeindeten Lager beim Thema „Political Correctness“ nicht immer konsistent ist.

Krone Plus LogoWeiterlesen mit Krone+
Paywall Skeleton
Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

Krone Plus Logo
Mit Krone+ mitdiskutieren
Erhalten Sie Zugang zu allen Kommentaren und diskutieren Sie mit über die wichtigsten Themen.
krone.at
krone.at
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt