Anlässlich des Weltmilchtages am heutigen Samstag rücken die Leistungen der Vorarlberger Bauern in den Fokus.
Die Landwirtschaft im Ländle steht nach wie vor ganz im Zeichen der Milchproduktion. Dieser Umstand wird zwar oft kritisiert, anderseits bleibt aber Fakt, dass in Vorarlberg aufgrund der topografischen und klimatischen Verhältnisse dem Gemüse- und Obstanbau natürliche Grenzen gesetzt sind. Und obwohl auch im Ländle die Landwirtschaft stetig intensiver wird, so kann von einer industriellen, umweltschädlichen und tierwohlverachtenden industriellen Massenproduktion wie in anderen Regionen Europas keine Rede sein. Die hiesige Landwirtschaft ist immer noch vergleichsweise klein strukturiert und naturnah. Das wird nicht zuletzt durch die Tatsache untermauert, dass von den insgesamt 1200 Milchwirtschaftsbetrieben 800 im alpinen Gebiet angesiedelt sind.
Dank unserer kleinen Betriebe, die moderne Technologie mit Tradition verknüpfen, bleibt die Heumilchwirtschaft ein lebendiges System in Vorarlberg.
Landesrat Christian Gantner (ÖVP)
Diese Betriebe sind es auch, denen Vorarlberg aufgrund der traditionellen Dreiphasenwirtschaft die ökologisch wertvollen Kulturlandschaften in den Hochlagen zu verdanken hat. Ohne die Alpwirtschaft würde die Landschaft ganz anders aussehen: Die Berghänge wären verbuscht, die Artenvielfalt bei weitem nicht so groß – und eine touristische Nutzung wie in der jetzigen Form könnte man sich ohnehin komplett abschminken. Aus der sanften Bewirtschaftung entsteht zudem ein hochwertiges Rohprodukt, um das uns viele beneiden: die Heumilch.
in Vorarlberg haben sich der Milchwirtschaft verschrieben. 800 dieser Betriebe sind im alpinen Raum beheimatet – sie sind es auch, die unsere Kulturlandschaft pflegen.
Heumilch wird bekanntlich durch Fütterung der Kühe mit frischen Gräsern und Kräutern im Sommer und Heu im Winter gewonnen – auf klimaschädliches Silage-Futter wird indes komplett verzichtet. Immerhin noch zwei Drittel der Betriebe im Land produzieren ihre Milch Silage-frei. Aus der Heumilch – und nur aus der Heumilch – entsteht auch das Premiumprodukt der hiesigen Milchwirtschaft, der Vorarlberger Alpkäse.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.