Ulli Zumtobel:
China flutet den europäischen Markt mit Billigprodukten – und arbeitet dabei mit teils fragwürdigen Methoden. Doch mit welchen Tricks arbeiten die Chinesen? Und welche Gefahren lauern beim Kauf auf den Plattformen mit Dumpingpreisen?
Eine Smartwatch für 21,89 Euro, eine Damenstrickjacke für 12,99 Euro oder eine Lederumhängetasche für 13,94 Euro – das alles findet sich gerade unter den „Blitzangeboten“ beim chinesischen Onlineriesen Temu. Nicht nur der heimische Handel zuckt angesichts dieser Preise zusammen, sondern auch die etablierten internationalen Onlinehändler wie beispielsweise Amazon.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.